basename
stringlengths 11
38
| par_idx
int64 0
56.2k
| date
int64 1.6k
1.9k
| orig
stringlengths 1
44.1k
| norm
stringlengths 1
44k
| lang_fastText
stringclasses 145
values | lang_py3langid
stringclasses 97
values | lang_cld3
stringclasses 96
values | lang_de
float64 0
1
| norm_lmscore
float64 0.07
21.8
⌀ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
abel_leibmedicus_1699
| 200 | 1,699 |
Chryſoſtomus heiſet ſie eine Verkehrung der Vernunfft/ nach dem Vers:
|
Chrysostomus heißet sie eine Verkehrung der Vernunft / nach dem Vers:
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.1856 |
abel_leibmedicus_1699
| 201 | 1,699 |
Evangeliſchen Hertzens-Spiegel.
|
Evangelischen Herzensspiegel.
|
eu
|
de
|
de
| 0.667 | 8.2611 |
abel_leibmedicus_1699
| 202 | 1,699 |
Domin. XVI. p. 566.
|
Domin. XVI. p. 566.
|
en
|
en
|
sl
| 0 | 5.4343 |
abel_leibmedicus_1699
| 203 | 1,699 |
Vina gravant animos faciuntque furoribus aptos
|
Vina gravant animos faciuntque furoribus aptos
|
en
|
es
|
eo
| 0 | 6.7385 |
abel_leibmedicus_1699
| 204 | 1,699 |
Der Wein beſchweret das Hertz/ und machet tolle Menſchen.
|
Der Wein beschweret das Herz / und macht tolle Menschen.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.864 |
abel_leibmedicus_1699
| 205 | 1,699 |
Daß ſolches wahr ſey/ hat erfahren der ſtetige Saͤuffer Zeno, welchen ſeine Gemahlin die Ariadne aus Verdruß lebendig begraben laſſen.
|
Dass solches wahr sei / hat erfahren der stetige Säufer Zeno, welchen seine Gemahlin die Ariadne aus Verdruss lebendig begraben lassen.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.31 |
abel_leibmedicus_1699
| 206 | 1,699 |
Dahin deutet auch der Heyde Seneca ſagende:
|
Dahin deutet auch der Heide Seneca sagende:
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.888 |
abel_leibmedicus_1699
| 207 | 1,699 |
Ein Trunckenbold weiß nicht/ was er thut.
|
Ein Trunkenbold weiß nicht / was er tut.
|
en
|
de
|
de
| 0.667 | 4.3559 |
abel_leibmedicus_1699
| 208 | 1,699 |
Dieſem ſtimmet bey Horatius:
|
Diesem stimmet bei Horatius:
|
de
|
la
|
de
| 0.667 | 8.0202 |
abel_leibmedicus_1699
| 209 | 1,699 |
ap.
|
ap.
|
en
|
en
|
ht
| 0 | 4.289 |
abel_leibmedicus_1699
| 210 | 1,699 |
Cedrenum p. 291. Zonaram T. 3. p. 126. Wagner.
|
Cedrenum p. 291. Zonaram T. 3. p. 126. Wagner.
|
en
|
en
|
la
| 0 | 5.7679 |
abel_leibmedicus_1699
| 211 | 1,699 |
Inſt. hiſt. l. 7. p. 501.
|
Inst. hist. l. 7. p. 501.
|
eb
|
vi
|
fr
| 0 | 3.9045 |
abel_leibmedicus_1699
| 212 | 1,699 |
Sermon. l. 2. Sat. 2.
|
Sermon. l. 2. Sat. 2.
|
eo
|
en
|
ht
| 0 | 4.9571 |
abel_leibmedicus_1699
| 213 | 1,699 |
‒ ‒ ‒ Corpus onuſtum Heſternis vitiis animum quoque prægravat una, Atque affigit humo divinæ particulam auræ
|
‒ ‒ ‒ Corpus onustum Hesternis vitiis animum quoque praegravat una, Atque affigit humo divinae particulam aurae
|
da
|
la
|
la
| 0 | 6.1377 |
abel_leibmedicus_1699
| 214 | 1,699 |
Ein beſoffener Leib ſchwaͤchet ſeinen Verſtand/ und brmget ſich um die Seel. und der Poët Stenelius:
|
Ein besoffener Leib schwächet seinen Verstand / und brmget sich um die Seele . und der Poet Stenelius:
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.9296 |
abel_leibmedicus_1699
| 215 | 1,699 |
Pocula vel mentem rapiunt prudentibus omnem,
|
Pocula vel mentem rapiunt prudentibus omnem,
|
la
|
ca
|
la
| 0 | 5.6661 |
abel_leibmedicus_1699
| 216 | 1,699 |
Durch die Trunckenheit werden auch die Kluͤgſten zu Narren.
|
Durch die Trunkenheit werden auch die Klügsten zu Narren.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 3.6601 |
abel_leibmedicus_1699
| 217 | 1,699 |
Sie iſt der Seelen Gifft; dahero Donaver geſagt:
|
Sie ist der Seelen Gift; daher Donaver gesagt:
|
de
|
de
|
de
| 1 | 7.8167 |
abel_leibmedicus_1699
| 218 | 1,699 |
Aurea ſobrietas tanto magis eſt utilis res, Quo damnum eſt animo grandius ebrietas
|
Aurea sobrietas tanto magis est utilis res, Quo damnum est animo grandius ebrietas
|
it
|
la
|
la
| 0 | 6.2028 |
abel_leibmedicus_1699
| 219 | 1,699 |
So groſſen Schaden der Seelen die Trunckenheit bringet/ deſto nuͤtzlicher iſt ihr die guͤldene Maͤßigkeit.
|
So großen Schaden der Seelen die Trunkenheit bringt / desto nützlicher ist ihr die güldene Mäßigkeit.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.1757 |
abel_leibmedicus_1699
| 220 | 1,699 |
Man ſchlage doch ohnbeſchwert auf die Tomos Lutheri, Da wird ſie ſcheußlich genug abgebildet.
|
Man schlage doch unbeschwert auf die Tomos Luthers, da wird sie scheußlich genug abgebildet.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.6852 |
abel_leibmedicus_1699
| 221 | 1,699 |
Da heiſt es ja: Wein ein/ Himmel aus/ und alſo die Seligkeit verlohren/ wie dort ſtehet:
|
Da heißt es ja: Wein ein / Himmel aus / und also die Seligkeit verloren / wie dort steht:
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.9473 |
abel_leibmedicus_1699
| 222 | 1,699 |
Ein Trunckenbold ſol das Reich GOttes nicht ſehen/ ſondern eine nuͤchtere Seele iſt darzu geſchickter.
|
Ein Trunkenbold soll das Reich Gottes nicht sehen / sondern eine nüchtere Seele ist dazu geschickter.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.2201 |
abel_leibmedicus_1699
| 223 | 1,699 |
Dahero:
|
Daher:
|
eo
|
et
|
ms
| 0 | 5.489 |
abel_leibmedicus_1699
| 224 | 1,699 |
Tom. 3. Jen. p. 224.
|
Tom. 3. Jen. p. 224.
|
en
|
de
|
fy
| 0.333 | 5.2548 |
abel_leibmedicus_1699
| 225 | 1,699 |
Eſto pius domino, ſobrius Tibi, juſtus in omnes: Iſta trias animæ cauſa ſalutis erit.
|
Esto pius domino, sobrius Tibi, justus in omnes: Ista trias animae causa salutis erit.
|
la
|
la
|
la
| 0 | 5.7626 |
abel_leibmedicus_1699
| 226 | 1,699 |
Das iſt/ Halte dich from gegen GOtt/ nuͤchtern gegen dich ſelbſten/ gerecht gegen iederman: dieſe drey Stuͤck bringen dich gen Himmel an.
|
Das ist / Halte dich fromm gegen Gott / nüchtern gegen dich selbst / gerecht gegen jedermann: diese drei Stück bringen dich gen Himmel an.
|
de
|
de
|
lb
| 0.667 | 5.4898 |
abel_leibmedicus_1699
| 227 | 1,699 |
In der Trunckenheit werden die beſten Freunde/ die groͤſten Feinde.
|
In der Trunkenheit werden die besten Freunde / die größten Feinde.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.2594 |
abel_leibmedicus_1699
| 228 | 1,699 |
Hat denn nicht Alexander Magnus in derſelben ſeinen beſten Freund den Clytum ermordet?
|
Hat denn nicht Alexander Magnus in derselben seinen besten Freund den Clytum ermordet?
|
de
|
de
|
de
| 1 | 7.4009 |
abel_leibmedicus_1699
| 229 | 1,699 |
Es werden in derſelben die groͤſten Suͤnden begangen/ wie ſolthes Auguſtinus, Lutherus und Hieronymus hin und her mit mehrern darthun.
|
Es werden in derselben die größten Sünden begangen / wie Soldes Augustinus, Luther und Hieronymus hin und her mit mehreren dartun.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.6768 |
abel_leibmedicus_1699
| 230 | 1,699 |
Sie iſt ein Zunder der Wolluſt und Geilheit. verurſachet Kranckheiten des Leibes/ als incurable Schlag- Fluͤſſe/ vermehret die Gallenſucht/ cholera genannt/ machet ſchwache und zitternde Glieder.
|
Sie ist ein Zunder der Wollust und Geilheit . verursachet Krankheiten des Leibes / als incurable Schlag-Flüsse / vermehret die Gallensucht / cholera genannt / macht schwache und zitternde Glieder.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.2587 |
abel_leibmedicus_1699
| 231 | 1,699 |
Dieſe und dergleichen mehr faſſet Seneca zuſammen/ ſagende:
|
Diese und dergleichen mehr fasset Seneca zusammen / sagende:
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.7372 |
abel_leibmedicus_1699
| 232 | 1,699 |
Ex ebrietate pallor, & membrorum vino madentium tremor & miſerabilior ex cruditatibus, quàm ex fame macies; inde incerti labantium pedes, & ſemper, qualis in ipſa ebrietate titubatio; inde in totam cutem tumor admiſſus diſtentusque venter, dum malè aſſueſcit plus capere, quàm poterat; inde effuſio luridæ bilis & decolor vultus tabesque in ſe putreſcentium, & retorti digiti articulis obrigeſcentibus, nervorum ſine ſenſu jacentium torpor, aut palpitatio ſine intermiſſione vibrantium.
|
Ex ebrietate pallor, & membrorum vino madentium tremor & miserabilior ex cruditatibus, quam ex fame macies; inde incerti labantium pedes, & semper, qualis in ipsa ebrietate titubatio; inde in totam cutem tumor admissus distentusque venter, dum male assuescit plus capere, quam poterat; inde effusio luridae bilis & decolor vultus tabesque in se putrescentium, & retorti digiti articulis obrigescentibus, nervorum sine sensu jacentium torpor, aut palpitatio sine intermissione vibrantium.
|
en
|
la
|
la
| 0 | 5.5323 |
abel_leibmedicus_1699
| 233 | 1,699 |
Quid capitis vertiginem dicam?
|
Quid capitis vertiginem dicam?
|
la
|
la
|
la
| 0 | 6.152 |
abel_leibmedicus_1699
| 234 | 1,699 |
quid oculorum auriumque tormenta, & cerebri æſtuantis verminationes, & omnia, per quæ exonerantur internis ulceribus affecta?
|
quid oculorum auriumque tormenta, & cerebri aestuantis verminationes, & omnia, per quae exonerantur internis ulceribus affecta?
|
la
|
la
|
la
| 0 | 4.9698 |
abel_leibmedicus_1699
| 235 | 1,699 |
Innumerabilia præterea febrium genera, aliarum impetu ſævientiũ, aliarum tenui peſte repentium, aliarum cum horrore & multa membrorum quaſſatione venientiũ? quid alios referam innumerabiles morbos, ſupplicia luxuriæ.
|
Innumerabilia praeterea febrium genera, aliarum impetu saevientiu, aliarum tenui peste repentium, aliarum cum horrore & multa membrorum quassatione venientiu? quid alios referam innumerabiles morbos, supplicia luxuriae.
|
es
|
la
|
la
| 0 | 5.1764 |
abel_leibmedicus_1699
| 236 | 1,699 |
Das iſt/ Aus der Trunckenheit entſtehet Blaßheit/ Zittern der Glieder/ und eine erbarmens wuͤrdige Traͤgheit oder Schwindſucht als aus dem Hunger; Daher wollen die Beine nicht mehr ſtehen/ und wancken immer von einer Seiten zu der andern als wie in der Trunckenheit ſelbſt.
|
Das ist / Aus der Trunkenheit entstehet Blassheit / Zittern der Glieder / und eine Erbarmens würdige Trägheit oder Schwindsucht als aus dem Hunger; daher wollen die Beine nicht mehr stehen / und wanken immer von einer Seiten zu der anderen als wie in der Trunkenheit selbst.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.5185 |
abel_leibmedicus_1699
| 237 | 1,699 |
Daher tritt die Schwulſt zwiſchen den gantzen Leib/ der Wanſt ſchwillet auf/ indem er gewohnen muß mehr in ſich zu nehmen/ als er vertragen kan; bald uͤberſchuͤttet ſich in das Blut die verderbte Gall und verſtellet das Angeſicht mit ſcheußlicher Farb/ die Backen fallen ein und ſchwinden/ die Finger werden ſtarr und ſteiff ohne Empfindung.
|
Daher tritt die Schwülst zwischen den ganzen Leib / der Wanst schwillt auf / indem er gewohnen muss mehr in sich zu nehmen / als er vertragen kann; bald überschüttet sich in das Blut die verderbte Gall und verstellet das Angesicht mit scheußlicher Farbe / die Backen fallen ein und schwinden / die Finger werden starr und steif ohne Empfindung.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.9659 |
abel_leibmedicus_1699
| 238 | 1,699 |
Was ſoll ich von dem Haupt Schwindel ſagen? oder von der Augen und Ohren Pein/ von dem wuͤtenden Kopff-Schmertzen/ von allen innerlichen und aͤuſſerlichen ſtinckenden Geſchwaͤren?
|
Was soll ich von dem Haupt Schwindel sagen? oder von der Augen und Ohren Pein / von dem wütenden Kopfschmerzen / von allen innerlichen und äußerlichen stinkenden Geschwäre?
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.7547 |
abel_leibmedicus_1699
| 239 | 1,699 |
Was ſol ich reden von denen unzehlich vielen Arten der Fieber/ deren einige mit ungeſtuͤmm und wuͤtend anfallen/ einige mit ihren Gifft wie eine Peſt nach dem Hertzen graſen/ einige die mit Schautern und grauſamen Zerſchuͤttern einher treten?
|
Was soll ich reden von denen unzählig vielen Arten der Fieber / deren einige mit ungestüm und wütend anfallen / einige mit ihren Gift wie eine Pest nach dem Herzen grasen / einige die mit Schauten und grausamen Schüttern einher treten?
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.0047 |
abel_leibmedicus_1699
| 240 | 1,699 |
Was ſol ich erzehlen von vielen andern unzehlichen Kranckheiten/ die zur Straffe und Quaal denen Saͤuffer und Schlemmern geſetzet ſind.
|
Was soll ich erzählen von vielen anderen unzähligen Krankheiten / die zur Strafe und Qual denen Säufer und Schlemmern gesetzt sind.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.1014 |
abel_leibmedicus_1699
| 241 | 1,699 |
Noch deuticher erzehlet ſolche Dolæus alſo: Eorum quæ dico, ex olido ganeonum prege documentum ſumite, qui hordeaceo vernaculi liquoris potu in popinis ſe ſaginant, quàm illi fœdam ex impuriſſimo corpore animam exhalant, quàm inquieto turbulentoque ſpiritu aguntur, quanta in ingeniis hebetudo, in ſenſibus ſtupor, in membris languor, quanta cerebri inundatio?
|
Noch deuticher erzählt solche Dolaeus also: Eorum quae dico, ex olido ganeonum prege documentum sumite, qui hordeaceo vernaculi liquoris potu in popinis se saginant, quam illi foedam ex impurissimo corpore animam exhalant, quam inquieto turbulentoque spiritu aguntur, quanta in ingeniis hebetudo, in sensibus stupor, in membris languor, quanta cerebri inundatio?
|
it
|
la
|
la
| 0 | 5.3175 |
abel_leibmedicus_1699
| 242 | 1,699 |
Ut enim, quando terra largiori perfuſa imbre humecto: tur, lintea chartæque flacceſcunt, palades & cloacæ fœdam anlmam halant; italiquefactis diffuſisque toto corpore potulentis, pectora & fauces catarrhis obſidentur, tinniunt aures, lippiunt oculi, pulmones tuſſi, caput vertigine tentatur, nervi muſculique fluxu humorum lubrici podagricis doloribus infeſtantur, quæ omnia effectus ſunt largionis poculi.
|
Ut enim, quando terra largiori perfusa imbre humecto: tur, lintea chartaeque flaccescunt, palades & cloacae foedam anlmam halant; italiquefactis diffusisque toto corpore potulentis, pectora & fauces catarrhis obsidentur, tinniunt aures, lippiunt oculi, pulmones tussi, caput vertigine tentatur, nervi musculique fluxu humorum lubrici podagricis doloribus infestantur, quae omnia effectus sunt largionis poculi.
|
la
|
la
|
la
| 0 | 5.6122 |
abel_leibmedicus_1699
| 243 | 1,699 |
Hinc optimè Crato bibones Catarrhoſos vocat.
|
Hinc optime Crato bibones Catarrhosos vocat.
|
it
|
ht
|
ca
| 0 | 7.4105 |
abel_leibmedicus_1699
| 244 | 1,699 |
Das iſt/ Derjenigen Dinge/ davon ich ietzo rede/ nehmet ein Denckmahl von der ſtinckenden Heerde der Saͤuffer und Schlemmer; Was fuͤr einen Geſtanck die jenigen aus dem Munde von ſich blaſen/ welche ſich auf denen Bier- Baͤncken von dem Bier ſo voll ſauffen oder maͤſten/ mit was fuͤr einen unruhigen und Bolder-Geiſt ſie getrieben werden/ was fuͤr eine Schwachheit des Verſtandes/ Unempfindlichkeit in ihren Sinnen/ Traͤgheit in denen Gliedern/ was fuͤr eine Uberſchwemmung des Gehirnes ſie davon tragen?
|
Das ist / Derjenigen Dinge / davon ich jetzt rede / nehmet ein Denkmal von der stinkenden Herde der Säufer und Schlemmer; was für einen Gestank diejenigen aus dem Munde von sich blasen / welche sich auf denen Bier-Bänken von dem Bier so voll saufen oder mästen / mit was für einen unruhigen und Bolder-Geist sie getrieben werden / was für eine Schwachheit des Verstandes / Unempfindlichkeit in ihren Sinnen / Trägheit in denen Gliedern / was für eine Überschwemmung des Gehirnes sie davon tragen?
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.6882 |
abel_leibmedicus_1699
| 245 | 1,699 |
Denn gleich wie der Erdboden von ſtarcken Platz-Regen durchfeuchtet/ alles leinen Zeug und Papier welck und ſchlapp/ alle Pfuͤtzen und Secreta oder heimliche Gemaͤcher ſtinckend werden; Alſo wenn das uͤberfluͤßige Sauffen den gantzen Leib eingenommen und uͤberſchwemmet/ da fallen die harten und ſtarcken Fluͤſſe auf die Bruſt und in den Halß/ die Ohren klingen/ die Augen trieffen/ die Lungen wird von Huſten/ das Haupt vom Schwindel geplaget/ die Spann-Ader und moͤrſigte Fleiſch werden durch ſtetigen Anfluß der Feuchtigkeit ſchlipfferig uñ weichlich und endlich ſchlaͤgt dar zu das Zipperlein und deſſen Pein/ welches alles das uͤberfluͤßige ſauffen verurſachet.
|
Denn gleich wie der Erdboden von starken Platzregen durchfeuchtet / alles leinen Zeug und Papier welk und schlapp / alle Pfützen und Secreta oder heimliche Gemächer stinkend werden; also wenn das überflüssige Saufen den ganzen Leib eingenommen und überschwemmet / da fallen die harten und starken Flüsse auf die Brust und in den Hals / die Ohren klingen / die Augen triefen / die Lungen wird von Husten / das Haupt vom Schwindel geplagt / die Spannader und mörsigte Fleisch werden durch stetigen Anfluss der Feuchtigkeit schlipffeig und weichlich und endlich schlägt dar zu das Zipperlein und dessen Pein / welches alles das überflüssige saufen verursachet.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.0743 |
abel_leibmedicus_1699
| 246 | 1,699 |
Dannenhero nennet gar fein der beruͤhmte Crato ſolche Saͤuffer fluͤßige Leute.
|
Dannenher nennt gar fein der berühmte Crato solche Säufer flüssige Leute.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 7.7113 |
abel_leibmedicus_1699
| 247 | 1,699 |
Sie beraubet alſo vor der Zeit den Verſtand und machet noch darzu blind/
|
Sie beraubet also vor der Zeit den Verstand und macht noch dazu blind /
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.8104 |
abel_leibmedicus_1699
| 248 | 1,699 |
Curt. l. 8. c. i. in fin.
|
Curt. l. 8. c. i. in fin.
|
eb
|
en
|
co
| 0 | 5.2246 |
abel_leibmedicus_1699
| 249 | 1,699 |
Spon. aphor.
|
Spon . aphor.
|
eo
|
en
|
pt
| 0 | 7.9511 |
abel_leibmedicus_1699
| 250 | 1,699 |
Hipp. p. 70.
|
Hipp. p. 70.
|
en
|
en
|
sr
| 0 | 5.579 |
abel_leibmedicus_1699
| 251 | 1,699 |
Id. d. l. p. 94.
|
Id. d. l. p. 94.
|
eb
|
lt
|
mt
| 0 | 4.1696 |
abel_leibmedicus_1699
| 252 | 1,699 |
Id. d. l. p. 250.
|
Id. d. l. p. 250.
|
eb
|
lt
|
mt
| 0 | 4.0951 |
abel_leibmedicus_1699
| 253 | 1,699 |
Ep. 96.
|
Ep. 96.
|
en
|
en
|
ceb
| 0 | 6.7094 |
abel_leibmedicus_1699
| 254 | 1,699 |
Encyclop. med. p. 244.
|
Encyclop. med. p. 244.
|
en
|
en
|
es
| 0 | 5.42 |
abel_leibmedicus_1699
| 255 | 1,699 |
Invadit que oculos cæca caligine nubes, Curas lethæo pocula more fugant.
|
Invadit que oculos caeca caligine nubes, Curas lethaeo pocula more fugant.
|
st
|
an
|
pt
| 0 | 6.4385 |
abel_leibmedicus_1699
| 256 | 1,699 |
Crittas Elegiis.
|
Crittas Elegiis.
|
eo
|
fi
|
sv
| 0 | 7.3758 |
abel_leibmedicus_1699
| 257 | 1,699 |
Das uͤberfluͤßige Sauffen dempffet den Appetit/ und ſchwaͤchet den Magen/ verkuͤrtzet das Leben/ bringet allerhand Unheil mit ſich/ fuͤr allen aber bringet es die Schwind- und Waſſerſucht.
|
Das überflüssige Saufen dampfet den Appetit / und schwächet den Magen / verkürzet das Leben / bringt allerhand Unheil mit sich / für allen aber bringt es die Schwind- und Wassersucht.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.8724 |
abel_leibmedicus_1699
| 258 | 1,699 |
Dieſer groſſe Schade ſoll billich einem Chriſten/ zumahlen einen jungen Menſchen von der leidigen Sauff-Sucht abſchrecken.
|
Dieser große Schade soll billig einem Christen / zumal einen jungen Menschen von der leidigen Sauf-Sucht abschrecken.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.8092 |
abel_leibmedicus_1699
| 259 | 1,699 |
Wem zu rathen iſt/ dem ſtehet auch zu helffen.
|
Wem zu raten ist / dem steht auch zu helfen.
|
de
|
de
|
lb
| 0.667 | 4.8187 |
abel_leibmedicus_1699
| 260 | 1,699 |
Cyrus war ein junger Printz von ohngefehr 12. Jahren/ und wuſte mehr/ was der Wein in ſich hatte/ als wohlkein alter 20. oder 30. jaͤhriger Kerl wiſſen wil/ biß er es endlich mit ſeinen eigenen Schaden erfaͤhret.
|
Cyrus war ein junger Prinz von ungefähr 12. Jahren / und wusste mehr / was der Wein in sich hatte / als wohlkein alter 20. oder 30. jähriger Kerl wissen will / bis er es endlich mit seinen eigenen Schaden erfährt.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.3266 |
abel_leibmedicus_1699
| 261 | 1,699 |
Macrob. Santurnal. l. 7. c. 7.
|
Macrob . Santurnal. l. 7. c. 7.
|
eb
|
en
|
mt
| 0 | 5.7464 |
abel_leibmedicus_1699
| 262 | 1,699 |
Moronus Director. Med. p. 130. Walther.
|
Moronus Director. Med. p. 130. Walther.
|
en
|
en
|
en
| 0 | 6.4888 |
abel_leibmedicus_1699
| 263 | 1,699 |
Sylv. med. p. 505. Harsdorf.
|
Sylv. med. p. 505. Harsdorf.
|
en
|
es
|
sv
| 0 | 4.7878 |
abel_leibmedicus_1699
| 264 | 1,699 |
Luſt u. Lehrreich. Geſch. cent. 2. N. 63. p. 182. Dietrich. Jatr. Hippocr. p. 1039. ſq.
|
Lust u. Lehrreich. Gesch. cent. 2. N. 63. p. 182. Dietrich . Jatr. Hippocr. p. 1039 . sq.
|
de
|
de
|
gd
| 0.667 | 5.309 |
abel_leibmedicus_1699
| 265 | 1,699 |
Xenephon l. 1. pæd. Cyri. p. 27.
|
Xenephon l. 1. paed. Cyri. p. 27.
|
fr
|
da
|
ht
| 0 | 5.63 |
abel_leibmedicus_1699
| 266 | 1,699 |
Das III. Capitel.
|
Das III. Kapitel.
|
de
|
de
|
eu
| 0.667 | 5.7941 |
abel_leibmedicus_1699
| 267 | 1,699 |
Von der Hurerey und Geilheit.
|
Von der Hurerei und Geilheit.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.0005 |
abel_leibmedicus_1699
| 268 | 1,699 |
DEr andere Toden-Traͤger heiſt Unzucht und Geilheit.
|
Der andere Totenträger heißt Unzucht und Geilheit.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.5719 |
abel_leibmedicus_1699
| 269 | 1,699 |
Die iſt ja ein Feuer in den Beinen.
|
Die ist ja ein Feuer in den Beinen.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.509 |
abel_leibmedicus_1699
| 270 | 1,699 |
Wie das Feuer am Stroh und Holtz/ ſo friſt die Geile Luſt am Coͤrper/ biß ſie ihn gantz verzehret.
|
Wie das Feuer am Stroh und Holz / so frisst die Geile Lust am Körper / bis sie ihn ganz verzehret.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.9686 |
abel_leibmedicus_1699
| 271 | 1,699 |
Wie mancher hat ſich zu rode gehuret?
|
Wie mancher hat sich zu rode gehurt?
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.2361 |
abel_leibmedicus_1699
| 272 | 1,699 |
Wiltu lang leben Juͤngling/ ſo meide die Unzucht und Hurery.
|
Willst du lang leben Jüngling / so meide die Unzucht und Hurerei.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.1376 |
abel_leibmedicus_1699
| 273 | 1,699 |
Hier fallen mir am allererſten ein die ſchreckliche Donner-Wort/ daß ein Hurer nicht ſol das Reich GOttes ſchauen.
|
Hier fallen mir am allerersten ein die schreckliche Donnerwort / dass ein Hurer nicht soll das Reich Gottes schauen.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.1447 |
abel_leibmedicus_1699
| 274 | 1,699 |
Eſt animi ſomnus mors animæque venus, Der Schlaff iſt ein Tod des Gemuͤthes/ die Unzucht aber ein Tod der Seelen.
|
Est animi somnus mors animaeque venus, der Schlaf ist ein Tod des Gemütes / die Unzucht aber ein Tod der Seelen.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.9725 |
abel_leibmedicus_1699
| 276 | 1,699 |
Eine ſchreckliche Hiſtorie des Alvari Athaidis, eines jungen von Adel erzehlet D. Geierus und noch eine ſchrecklichere/ dazwey ſchwartze Hande einen ruchloſen Hurer zerriſſen/ fuͤhret allen zum Exempel an Torquemada, und aus dieſem D. Pfeiffer/ welche daſelbſt nach zuleſen wuͤrdig ſeyn.
|
Eine schreckliche Historie des Alvari Athaidis, eines jungen von Adel erzählt D. Geierus und noch eine schrecklichere / dazwey schwarze Hande einen ruchlosen Hurer zerrissen / führt allen zum Exempel an Torquemada, und aus diesem D. Pfeiffer / welche daselbst nach zulesen würdig sein.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.6958 |
abel_leibmedicus_1699
| 277 | 1,699 |
Es iſt die Hureꝛey auch dem Leibe ein hoͤchſt ſchaͤdlich Ding/ und heiſſet medulliſorba, weil ſie das Marck im Leibe verzehret.
|
Es ist die Hurerei auch dem Leibe ein höchst schädlich Ding / und heißt medullisorba, weil sie das Mark im Leibe verzehret.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.9271 |
abel_leibmedicus_1699
| 278 | 1,699 |
Sie iſt eine fruchtbare Mutter der groͤſten Kranckheiten/ welche die Autores hin und her anfuͤhren/ und die ſolcher nachhaͤngen/ werden groß Hertzeleid haben.
|
Sie ist eine fruchtbare Mutter der größten Krankheiten / welche die Autores hin und her anführen / und die solcher nachhängen / werden groß Herzeleid haben.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.8087 |
abel_leibmedicus_1699
| 279 | 1,699 |
Sie verurſachet einen boͤſen ſchnellen Tod durch Schlag-Fluͤſſe/ verurſachet die boͤſe Noth/ ſchwaͤchet den Verſtand und Gedaͤchtnuͤß/ machet blinde und ſchwache Augen.
|
Sie verursachet einen bösen schnellen Tod durch Schlagflüsse / verursachet die böse Not / schwächet den Verstand und Gedächtnis / macht blinde und schwache Augen.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.2148 |
abel_leibmedicus_1699
| 280 | 1,699 |
Die Geilheit loͤſchet nicht allein aus das helle Licht des Verſtandes/ (daher auch Plutarchus von dem Marco Antonio, der ſich in die ſchoͤne Cleopatræ vergeilet/ ſaget:
|
Die Geilheit löschet nicht allein aus das helle Licht des Verstandes / (daher auch Plutarchus von dem Marco Antonio, der sich in die schöne Cleopatrae vergeilet / sagt:
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.3131 |
abel_leibmedicus_1699
| 281 | 1,699 |
Daß ſeine Vernunfft und Sinnen in ihme erſtorben/ nur daß er in dem Leib ſeiner Geliebten leben moͤge) Sondern auch die Kraͤffte des Leibes gehen dadurch hin.
|
Dass seine Vernunft und Sinnen in ihm erstorben / nur dass er in dem Leib seiner Geliebten leben möge) sondern auch die Kräfte des Leibes gehen dadurch hin.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.3018 |
abel_leibmedicus_1699
| 282 | 1,699 |
Daß die verdam̃liche Hurerey Blindheit verurſache/ hat erfahren der geile und an der Seelen blinde Theothymus, welcher lieber ſein ſchwaches Geſicht durch thoͤrichte und verdammliche Luſt verlieren/ als durch keuſche Continenz erhalten wolte/ ſagende:
|
Dass die verdammliche Hurerei Blindheit verursache / hat erfahren der geile und an der Seelen blinde Theothymus, welcher lieber sein schwaches Gesicht durch törichte und verdammende Lust verlieren / als durch keusche Kontinents erhalten wollte / sagende:
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.4935 |
abel_leibmedicus_1699
| 283 | 1,699 |
Vale amicum lumen, gute Nacht ihr lieben Aeugelein!
|
Vale amicum lumen, gute Nacht ihr lieben Äuglein!
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.0661 |
abel_leibmedicus_1699
| 284 | 1,699 |
Dieſe Thorheit koͤmmt mir eben vor/ als was der Poët ſaget von dem blind voll ſauffen:
|
Diese Torheit kommt mir eben vor / als was der Poet sagt von dem blind voll saufen:
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.4613 |
abel_leibmedicus_1699
| 285 | 1,699 |
Perdere dulcius eſt potando, quam ut mea ſervarem erodenda pigris lumina vermiculis, das iſt/ Es iſt viel anmuthiger daß ich meine Augen mit ſauffen verderbe/ als daß ich ſie denen Wuͤrmern auszufreſſen erhalte.
|
Perdere dulcius est potando, quam ut mea servarem erodenda pigris lumina vermiculis, das ist / Es ist viel anmutiger dass ich meine Augen mit saufen verderbe / als dass ich sie denen Würmern auszufressen erhalte.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.3755 |
abel_leibmedicus_1699
| 286 | 1,699 |
Das iſt noch nicht genug/ ſondern ſie bringet die hecticam, den Scharbock/ das Zittern der Glieder/ die Lendenſucht (tabem dorſalem,) mit einem Wort/ die Frantzoſen/ die abſcheuliche Seuche/ welche der Hurerey rechter und verdienter Lohn iſt.
|
Das ist noch nicht genug / sondern sie bringt die hecticam, den Scharbock / das Zittern der Glieder / die Lendensucht (tabem dorsalem,) mit einem Wort / die Franzosen / die abscheuliche Seuche / welche der Hurerei rechter und verdienter Lohn ist.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 4.9713 |
abel_leibmedicus_1699
| 287 | 1,699 |
Denen Huren werden Motten zu Lohn; daß kein Friede im Gebeine bleibet.
|
Denen Huren werden Motten zu Lohn; dass kein Friede im Gebeine bleibt.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 6.3094 |
abel_leibmedicus_1699
| 288 | 1,699 |
Derowegen O naͤrriſcher Menſch/ wiltu deine Suͤnden ſo theuer kauffen? wenn der verlieret/ der da gewinnet/ wie wird es dem ergehen/ der verlieret/ L’a amorée ungivoco, duœ chi guadagna perde.
|
Derowegen O närrischer Mensch / willst du deine Sünden so teuer kaufen? wenn der verlieret / der da gewinnet / wie wird es dem ergehen / der verlieret / L'a amoree ungivoco, tue chi guadagna perde.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.8655 |
abel_leibmedicus_1699
| 289 | 1,699 |
Darum dem wilden Meer und verdaͤchtigen Jungfrauen ſol kein verſtaͤndiger Menſch trauen.
|
Darum dem wilden Meer und verdächtigen Jungfrauen soll kein verständiger Mensch trauen.
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.698 |
abel_leibmedicus_1699
| 290 | 1,699 |
O verdamte Liebe/ der du Leib und Seele toͤdeſt! von vornen ſuͤß/ hinten nach Gallen bitter/
|
O verdammte Liebe / der du Leib und Seele tötest! von vorne süß / hinten nach Gallen bitter /
|
de
|
de
|
de
| 1 | 7.1586 |
abel_leibmedicus_1699
| 291 | 1,699 |
Zeu und Ewigkeit P. 2. p. 564
|
Zeu und Ewigkeit P. 2. p. 564
|
de
|
de
|
de
| 1 | 5.662 |
abel_leibmedicus_1699
| 292 | 1,699 |
Evangeliſche Erquickſt. p. 652. ſq.
|
Evangelische erquickst. p. 652. sq.
|
en
|
en
|
zh
| 0 | 5.1897 |
abel_leibmedicus_1699
| 293 | 1,699 |
de quibus Sebiz. Pathol. Tom. I. p. 132. Garmann. de mirac. morb. §. 10. p. 51. Borellus cent. 4. obſ. 17. Salmuth. L. 1. obſ.
|
de quibus Sebiz . Pathol. Tom. I. p. 132. Garmann. de mirac. morb. §. 10. p. 51. Borellus cent. 4. obs. 17. Salmuth. L. 1. obs.
|
en
|
la
|
ca
| 0 | 5.337 |
abel_leibmedicus_1699
| 294 | 1,699 |
81. Ariſtot. l. 1. de generat. animal. c. 19. Mileſſius (de quo Hollerius, Comment. S.4.aph. 71. & in ſchol. prax. ad caput de ſanguinis mictu) Collutius Tracat. de querel. nephrit.
|
81. Aristot. l. 1. de generat. animal. c. 19. Milessius (de quo Hollerius, Comment. S.4 . aph. 71. & in schol. prax. ad caput de sanguinis mictu) Collutius Tracat. de querel . nephrit.
|
en
|
la
|
la
| 0 | 5.5989 |
abel_leibmedicus_1699
| 295 | 1,699 |
&c.
|
etc.
|
en
|
en
|
la
| 0 | 1.5572 |
abel_leibmedicus_1699
| 296 | 1,699 |
Barbatur p. 60. 62. & ex hoc Ammannus Paræn.
|
Barbatur p. 60. 62. & ex hoc Ammannus Paraen.
|
da
|
is
|
la
| 0 | 6.87 |
abel_leibmedicus_1699
| 297 | 1,699 |
ad diſcent. p. 47.
|
ad discent. p. 47.
|
en
|
es
|
zh
| 0 | 6.1235 |
abel_leibmedicus_1699
| 298 | 1,699 |
Ambroſ. L. 4. in Lucam c. 17. & ex hoc D. Geierus Allgegenwart GOttes XIV. Andacht p. m. 239.
|
Ambros. L. 4. in Lucam c. 17. & ex hoc D. Geierus Allgegenwart Gottes XIV. Andacht p. m. 239.
|
de
|
nl
|
fr
| 0.333 | 5.7186 |
abel_leibmedicus_1699
| 299 | 1,699 |
‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Voluptas Venturo præſens empta dolore nocet.
|
‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Voluptas Venturo praesens empta dolore nocet.
|
da
|
ur
|
es
| 0 | 3.6449 |
abel_leibmedicus_1699
| 300 | 1,699 |
Principium dulce eſt, at finis Amoris amarus, Læta venire Venus, triſtis abire ſolet.
|
Prinzip dulce est, at finis Amoris amarus, Laeta venire Venus, tristis abire solet.
|
la
|
la
|
la
| 0 | 6.0318 |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.